

Dem Neueinsteiger mag "manuell" als minderwertig erscheinen. Tatsächlich werden heute aber alle hochwertigen und sehr hochwertigen High Endgeräte ausschließlich in manueller Bedienweise konstruiert.
Manuell bedeutet, daß der Benutzer den Tonarm selbst auf die Platte heben und nach Ende des Abspielens, wieder von der Schallplatte anheben muß.
Hintergrund ist der, daß bei sehr hochwertigen Plattenspieler Laufwerken die geringste Einwirkung von außen einen negativen Einfluss auf die Musikwiedergabe hat. Dies ist der Fall wenn mit mechanischen Systemen zu Anhebung und Absenkung des Tonarms gearbeitet wird, da dadurch ein "Schluß" zur Zarge (zum Laufwerk) vorhanden ist, der unliebsame Außeneinflüsse (Vibrationen, Schall etc.) in den Tonarm und dadurch zur Nadel weiter leiten kann.
Ein manueller Plattenspieler erfordert ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Sorgfalt, um die bestmögliche Klangqualität zu erreichen, aber viele Benutzer schätzen die Kontrolle, die sie über den Abspielvorgang haben.
Ein weiterer Vorteil von manuellen Plattenspielern ist, dass sie in der Regel einfacher aufgebaut sind und weniger anfällig für technische Probleme sind. Da es keine automatischen Mechanismen gibt, gibt es weniger bewegliche Teile, die anfällig für Verschleiß oder Beschädigung sind. Dies bedeutet auch, dass manuelle Plattenspieler in der Regel länger halten und einfacher zu warten und zu reparieren sind.