

Zur Wandlung der Digitalen Signale eines Streaming oder CD- Laufwerkes in ein anlaoges Signal benötigen Sie einen sogenannten D/A Wandler oder auch Digital - Analog Wandler
In der Elektronik stellt ein Digital-Analog-Converter eine bestimmte Funktion dar, welche digitale Daten in ein Analogsignal umwandelt. Ein Analog-Digital-Wandler setzt auf die Umkehrfunktion, sodass im Gegensatz zu analogen Signalen auch digitale Daten übertragen werden können, auch wenn dafür komplexere Geräte benötigt werden. Ein DAC wird vor allem dazu verwendet, um das digitale Signal zum analogen Signal zu konvertieren. DACs sind Teile einer Schlüsseltechnologie, welche eine Menge zur digitalen Revolution beigetragen haben, um besser zu illustrieren, zu betrachten und einen typischen Langstreckentelefonanruf bieten zu können. Die Stimme des Anrufers wird dabei durch ein Mikrofon freigesetzt, um später das analoge Signal durch den Digital Analog Wandler in ein analoges elektrisches Signal umzuwandeln. Der digitale Datenstrom wird dann gemischt in bestimmte Pakete unterteilt, wo es mit anderen digitalen Daten zusammen gesetzt wird.
Die digitalen Pakete werden dann an das Ziel gesendet, wobei jedes Paket eine völlig andere Route nehmen kann, sodass nicht einmal alle Daten in der richtigen zeitlichen Reihenfolge am Ziel ankommen. Die digitalen Sprachdaten werden dann aus den Paketen extrahiert und in einem digitalen Datenstrom zusammengesetzt. Ein DAC wandelt diese in ein analoges elektrisches Signal um - einen Audio-Verstärker, welcher wiederum einen Lautsprecher antreibt. Zu beachten ist, dass es mehrere verschiedene DAC-Architekturen gibt, die sich in ihrer physikalischen Größe, Stromverbrauches, Auflösung, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten unterscheiden. Die Verwendbarkeit des DAC für eine bestimmte Anwendung wird von sechs Hauptparameter bestimmt. Aufgrund der Komplexität und der Notwendigkeit, werden alle aufeinander abgestimmte Komponente als integrierte Schaltkreise über DACs implementiert. Ein Digital-Analog-Converter kann ein Signal allerdings auch verschlechtern, aber nur so weit, dass es nur unbedeutende Fehler in Bezug auf die Anwendung darstellen kann.
DACs werden üblicherweise bei Musik-Playern verwendet, um digitale Daten und Ströme in analoge Audiosignale umzuwandeln. Weiterhin wird ein Digital Analog Wandler auch in Fernsehgeräten, einer hifi Soundkarte und Mobiltelefonen verwendet, um die digitalen Videodaten in analoge Videosignale umzuwandeln und die Bildschirmtreiber miteinander zu verbinden, damit Farbbilder angezeigt werden können. Diese beiden Anwendungen der DACs an entgegengesetzten Enden, schließen ein Kompromiß in Bezug auf die Geschwindigkeit und die Auflösung. Ein Audio-DAC, wie etwa in einer hifi Soundkarte, verfügt über eine niedrige Drehzahl und eine hohe Auflösung, während der Video-DAC über eine hohe Geschwindigkeit und eher niedrigere bis mittlere Auflösung anbietet. Einige bestimmte DACs kommen dabei mit einer typischerweise hoher Geschwindigkeit, aber mit einer sehr geringer Auflösung. Allerdings werden solche DACs lediglich in militärischen Radarsystemen eingesetzt.