Der Audio Verstärker ist das Herzstück jeder Hifi Anlage
Die Signale, die von einem Quellgerät eingehen, werden vom Verstärker verarbeitet und an die Lautsprecher weitergeleitet. Dabei werden vom Verstärker die niedrigen Spannungen, die als Eingangssignale ankommen, in Ströme und höhere Spannungen gewandelt. Es gibt verschiedene Typen von Hifi Verstärker, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.
Bässe und Höhen regelt der Vorverstärker
Ein Vorverstärker dient als Schaltung, welche die Signalquelle mit dem eigentlichen Leistungsverstärker verbindet. Der Vorverstärker, der in einem Stereo Verstärker eingebaut ist, kann die aufgenommenen Signale auf einen definierten Pegel bringen, damit sie von der Endstufe, die auch Leistungsverstärker genannt wird, bestens verarbeitet werden kann. Dabei kann der Vorverstärker auf bestimmte Signalquellen umgeschaltet werden, und er steuert gleichzeitig die Balance, sowie die Bass-, Mitten- und Höhenfrequenzen, sowie andere Filter, die zugeschaltet werden können.
Der Phono Eingang
Um einen Schallplattenspieler richtig nutzten zu können, muss der Hifi Verstärker einen speziellen Phono Vorverstärker haben. Dieser kann extern vorgeschaltet werden, oder ist bereits intern eingebaut und über den Phono Eingang zu erreichen. Der Phono Vorverstärker soll den Pegel eines Plattenspielers an den normalen Pegel vom CD-Player angleichen. Dabei gibt es leider verschiedene Ausgangsspannungen von unterschiedlichen Plattenspielern. Man unterscheidet die verschiedenen Ausgangsspannungen der Plattenspieler anhand ihrer Tonabnehmer, die MM- oder MC-basiert sein können. Diese Abkürzungen stehen für Moving Magnet und Moving Coil. Es gibt inzwischen Phono Vorverstärker oder Stereo Verstärker mit Phono Eingängen, die mit beide Arten zurecht kommen.
Der Audio Verstärker als Vollverstärker
Mittlerweile gibt es am meisten den Vollverstärker, welcher den Vorverstärker mit der Endstufe im gleichen Gehäuse vereint. Die Kombinationen aus getrennter Vor- und Endstufe zählt zu den teuren Vor- oder End-Kombis für bestimmte Ansprüche, die zum Beispiel Musikspezialisten an eine Hifi Anlage stellen. Ein Vollverstärker hingegen steuert gleichzeitig die Tonquelle, während er die Signale mit der gewünschten Spannung an die Boxen weiterleitet. Dazu werden zur Spannungs- und Stromverstärkung verschiedene elektronische Bausteine zusammengesetzt, wie Transistoren oder Röhren, oder gemischt wie beim Hybridverstärker. Obwohl der Röhrenverstärker veraltet ist, hat er immer noch Liebhaber, die sein wärmeres Klangbild besonders mögen.
Der Kopfhörer Stereo Verstärker
Einen Sonderfall ist der Kopfhörer Verstärker. Über diesen klingt ein Kopfhörer immer besser, als über eine eingebaute Endstufe eines Vollverstärkers. Spezielle Kopfhörer Verstärker, die qualitativ besser sind und dadurch auch teurer, werden bei Studio Aufnahmen zum Abhören oder Mischen eingesetzt. Mit ihnen kann man der extremen Stereobreite eines Kopfhörers entgegenwirken, und den Stereoeindruck an einen räumlichen Höreindruck anpassen.