• riesiges audiophiles Angebot
  • sichere LP Versandkartons
  • Schallplattenwäsche
  • viele Zahlungsarten
  • Trusted Shops - Bestellung versichert
  1. Startseite
  2. Wissen - Duke Jordan

Wissen - Duke Jordan

Wissenswertes zu Duke Jordan

Poet des Bebop-Pianos: Duke Jordan

Geboren wurde Irving Sidney "Duke" Jorden am 1. April 1922 in New York City, USA. Seine Zielstrebigkeit und die 8 Jahre Klavierunterricht brachten Ihn so weit, daß Jordan 1941 eine professionelle Laufbahn einschlug und in der Band von Coleman Hawkins anfing zu spielen. Im Jahre 1946 spielte er bei Roy Eldridge und Teddy Walter, aber bekannt mit seinem Jazz wurde er zwischen 1947 und 1948. Ab dem Zeitpunkt war Duke Jordan ein regelmäßiges Mitglied des Charlie Parker Quintett. Er nahm mit dem Quintett ein Album namens Charlie Parker Memorial Vol. 1 auf und ging mit dem Charlie Parker Quintett auf eine Konzertreihe namens Jazz at the Philharmonic.
Danach wurde er begleiter von Sony Stitt und Stan Getz und spielte mit Roy Eldridge und Oscar Pettiford.
Doch Mitte der 50er Jahre begann für Duke Jordan die Solokarriere und er brachte für das Jazzlabel Signal und Savoy, Alben heraus wie Do it Yourself Jazz und Duke Jorden Trio & Quintet an denen Cecil Payne, Eddie Bert, Percy Heath und Art Blakey mitwirkten. Jordan fing auch an zu komponieren und heraus kam der Jazz-Standart " Jordu", "No Problem" und " Scotch Blues".
Er blieb natürlich auch nicht lange alleine. Von 1952 bis 1952 war die Jazz-Legende mit seinesgleichen und zwar der Jazz-Sängerin Sheila Jorden verheiratet.
Jordan hatte viel erreicht und dann zog es ihn weg aus Amerika. Er ging 1959 nach Paris um da mit Thelonious Monk Filmmusik zu schreiben und zwar für den Film Gefährliche Liebschaften (Les Liaisons Dangereuses).
In den 60er Jahren zog es ihn wieder nach hause und Duke Jordan spielte wieder in New York. Ab 1973 fing er an für das Label Steeple Chace Records Alben aufzunehmen. Dabei entsprangen Werke wie Flight to Norway, Flight to Denmark, Duke`s Delight oder Solo Master Pieces. Für Steeple Chace Records nahm Jordan noch viele weitere Alben auf. Er lebte seit 1978 in Kopenhagen(Dänemark).
Duke Jordan gehörte zu einer Handvoll Musikern die wahre Legenden der Bob-Ära waren und wir haben das Glück das es noch so viele hinterlassene Aufnahmen von ihm gibt.
Im dänischen Valby bei Kopenhagen verstarb am 8. August einer der letzten großen Musiker der Bebop-Ära: Duke Jordan.

...