• riesiges audiophiles Angebot
  • sichere LP Versandkartons
  • Schallplattenwäsche
  • viele Zahlungsarten
  • Trusted Shops - Bestellung versichert
  1. Startseite
  2. Tonabnehmer Auswahlkriterien

Tonabnehmer Auswahlkriterien

Wie wähle ich den richtgen Tonabnehmer aus ?

Für die meisten Neueinsteiger, ,aber auch für viele langjährige Freunde der analogen Musikwiedergabe stellt sich beim Neukauf eines Tonabnehmers die Frage "welchen Tonabnehmer kaufen ?"
Dies ist natürlich ein weites Themengebiet und auf die Schnelle oft so einfach nicht zu beantworten.

Prinzipiell sollten Sie aber nach folgenden Kritierien und in dieser Reihenfolge Ihre Überlegungen anstellen

  1. Budget
  2. Zusammenspiel Abnehmer Plattenspieler
  3. Klangliche und musikalische Vorlieben
  4. Abnehmer Typ. MC oder MM

 

Gehen wir die einzelnen Punkte einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen:

  1. Budget
    Hier sollten Sie sich eine grundsätzliche Frage zu Ihrem zur Verfügung stehenden Budget stellen. Was steht Ihnen maximal als Rahmenbedingung bereit.
    - Kategorie "Einsteiger" - bis zu 50,- €
    - Kategorie  "gehobene Klasse" - bis um die 100,- €
    - Kategorie "Profi" - bis um die 300,- €
    - Kategorie "High Class" - bis um die 600,- €
    - Kategorie "High End" - alles darüber hinaus
    Es liegt auf der Hand. Ein 20,- € Abnehmer klingt anders als einer für 900,- €. Sagen wir es einmal ganz labidar. Er klingt besser. Der gezahlte Preise dient natürlich nicht nur dem Hersteller dazu, bessere Umsätze zu erreichen. Er errechnet sich einfach auch auf Grund der verwendendeten Qualitäten der Komponenten und dem Aufwand, der getrieben wird, um einen Abnehmer zu produzieren.
    Wir unterscheiden zwischen industriell gefertigter Massenware und kleinen handgefertigten Einzelstücken aus Manufakturen. Alleine der handwerkliche Aufwand hat natürlich seinen Preis. Ob dies sich nun unbedingt auf die Qualität des Abnehmers auswirkt, das muss sich jeder selbst beantworten. Wir jedenfalls sind der Meinung "ja".
    Das verwendete Gehäuse spielt eine Rollte. Einfacher Kunststoff oder aufwendiges Alu oder gar Titan. Natürlich der Diamant und der zugehörige Schliff. Einfache Diamanten mit eliptischen Schliff, oder aufwendige nackte Fine Line Diamanten mit sphärischen Schliffen.Der verwendete Gernator Typ (Stichwort MC oder MM), spielt ebenfalls mit in die Kalkulation ein. MM Systeme sind grundsätzlich günstiger und einfach in der Herstellung als MC. Es werden unterschiedlichen Wicklungen für die Magnete verwendet. Von einfachsten Varianten zu hochreinen oder gar vergoldeten Kupfer. Auch die Nadelträger ansich (dort wo sich die Nadel befindet) ist in unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Baron ist einer der edelsten unter ihnen.

    Sie sehen. es finden sich manigfache Gründe hinter dem Preis eines Tonabnehmer der teilweise astronomische Größen annehmen kann.
    Unserer Meinung sollte die absolute High End Klasse auch wirklich absoluten High Ender vorbehalten bleiben und nicht denen, die glauben, es zu sein. Alleine der Besitz eines solchen Abnehmers entlockt Ihren Ohren nicht unbedingt ein besserer Klang. Sie bewegen sich mit solchen Stücken in Bereichen, die nur noch dem langjährigen Hörprofi erarbeitbar sind. Was nützt Ihnen die Beste Havanna Zigarre, wenn Sie bisher nur "Rothändle" geraucht haben.
    Wenn es Ihnen nicht weh tut und Sie entscheidungsmässig an der Schwelle stehen, sollten Sie sich immer für die nächst höhere Stufe entscheiden. Sie haben sehr lange von Ihrem Tonabnehmer.

  2. Zusamnenspiel Abnehmer Plattenspieler
    Hier sollten Sie besonders vorsichtig sein und sich nicht von reinem Prestige denken leiten lassen.
    Sicher spielt der 600,- € Abnehmer in der Regel besser als der für 60,- €. Aber der teure bringt Ihnen nichts, wenn er sich an einer Plattenspieler-/Tonarmkombi befindet, die für ihn nicht ausgelegt ist. Ein Abnehmer der für schwere Tonarme ausgelegt ist, wird mit einem leichten Tonarm nicht harmonieren. Dies ist der Compliance, der sogenannten Nadelnachgiebigkeit geschuldet. Hier verstehen sich die Zusammenhänge von selbst. Insgesamt gesehen ist die verbundene Kombination aus Abnehmer, Arm und Basis als Schwingungssystem zu sehen, dass in sich geschlossen funktioniert und harmonieren muß.
    Bitte prüfen Sie hier vorher immer erst die Spezifikationen des Abnehmers, ob er zu Ihrem Dreher passt ! Dies können Sie einfach in den technischen Details der Abnehmer und in der Beschreibung Ihres Plattenspielers-/Tonarms entnehmen.
    Grundsätzlich finden sich die schweren Tonarmarme meist in den älteren Plattenspielern, häufig mit schweren Metallarmen ausgestattet waren. Mittelschwer finden Sie oft in den gebogenen und geschwungenen Tonarmen japanischer Baureihen der Achtziger Jahre.
    Gerne genutzte Faustregel für alle, die Ihren Tonabnehmer überhaupt nicht einordnen können: Ein Abnehmer innerhalb der Compliance Werte zwischen 10µm/mN und 20µm/mN. Damit liegen Sie meist richtig, da diese Systeme Allroundfähigkeiten besitzen und normalerweise in allen Kombinationen gut arbeiten.

 

 Über die AAA wird diese hervorragend recherchierte Übersicht von Tonabnehmer Spezifikatoinen im Netz angeboten:
Liste technischer Daten der geläufigsten Tonabnehmer

...