Die Schallplattenwaschmaschine
Überblick und Geschichte der Schallplattenwaschmaschine
Wozu eine Plattenwaschmaschine und wie kam es dazu?
Hatte man vor Jahren beiläufig erwähnt stolzer und zufriedener Besitzer einer Maschine zu sein, die dazu dient Schallplatten zu waschen, wurde man man mit irritierten Blicken als Irrer gebrandmarkt. Zumindest wusste niemand wovon man sprach. Der Sinn und Zweck hat sich den Wenigsten erschlossen. Mit dem Boom der Schallplatten und zugehörigen Schallplattenspieler der letzten Jahre, hat sich dies aber dramatisch geändert.
Jeder Audio Fan mit einem etwas gehobenen Anspruch auf die Sound-Qualität seiner Anlage, sieht sich frühzeitig mit einem bestimmten Zusammenhang konfrontiert. Nämlich dem der reduzierten Klangqualität einer verschmutzten Schallplatte. Es liegt einfach auf der Hand, daß eine staubige Schallplatte am hochempfindlichen Tonabnehmer Störgeräusche produziert. Viele kennen das berühmte Schallplattenknacken, das man unbedarft dem Vinyl einfach damals zuschrieb.
Mit dem Einzug der Compact Disc vergaß man still und heimlich das schwarze Medium und Schallplatten kaufen kam immer mehr aus der Mode und man vergaß die Thematik einfach.
Als nun wie ein Wunder die Schallplatte wieder ihren Weg zurück in die Wohnzimmer entzückter Hifi-Enthusiasten fand, handelte es sich hauptsächlich um den Audio Connaisseur höchster Ebene, der den Plattenspieler zum höchsten und audiophilsten Gut auf Erden stilisierte.
In diesen Kreisen war man durchaus bereit zwischen 2000,- € und 5000,- € für eine Schallplattenwaschine zu investieren, die in sehr kleinen Stückzahlen von Hand produziert wurden.
Einer der bekanntesten Hersteller dieser Zeit waren beispielsweise VPI oder Keith Monk, dessen Plattenwaschmaschinen heute noch fast unverändert so gebaut werden. Das Layout der "PlaWa's" war oft recht einfach, manchmal gar abenteuerlich gehalten. Es fanden sich teilweise sogar Getränkedosen als Auffangbehälter in den Maschinen, die durch Press-Span zusammengehalten wurden.
Dennoch, der durch diese Vinylcleaner gewonnene Gewinn an Klang war immens. Durch das Schallplatten waschen wurden nicht nur die Störgeräusche wie Knacken, Knistern und Rauschen entfernt, der Klang gewann auch zunehmend an Klarheit, Dynamik Differenziertheit. Die Schallplatte klang einfach um ein vielfaches besser als vorher. Und das nicht nur bei gebrauchten Schallplatten, das gleiche Phänomen war auch bei fabrikneuem Vinyl fest zu stellen.
Allen Gegnern der Schallplatte, die das Argument der wärmeren LP Wiedergabe zwar mitgehen konnten, sich aber nicht mehr den Nachteilen abgeben wollten, konnte nun der Zahn gezogen werden. Nun war das Vinyl Platten kaufen nicht nur wegen der gelebten Retro Emotionen interessant, jetzt legte man sich die LP Ausgabe zu um das besser klingende Medium zu besitzen.
Findige Tüftler wie Günter Hannl erkannten den Trend und begannen mit der Herstellung haptisch ansprechenderer Gerät, die auch mit ihrer Verarbeitung zu überzeugen wussten. Das Schallplattenwaschen blieb aber noch einige Zeit eine exotische Spielart einiger weniger High End Verrückter.
So langsam aber feierten die System ihren Durchbruch und mit steigenden Absätzen der Plattenspieler, die nicht nur modisch und hip waren sondern wieder als reinrassige Musikwiedergabe Gerät angesehen wurden, gelang dem Thema Vinyl Clean" den Mainstream Markt zu durchdringen.
Um das Phänomen Schallplatten Waschmaschine zu verstehen, muß man sich zuerst einen Überblick über alle am Markt befindlichen Systeme verschaffen.
Die unterschiedlichen Systeme der Plattenwaschmaschinen
Generell unterscheidet man zwischen folgenden Systemen:
Reinigungssysteme
- Trockenreinigung
- Nassreinigung
- Lufttrocknung
- Vakuumabsaugung
- Flächenabsauger
- Punktabsauger
- Ultraschallreinigung
- Bedienung
- manuell
- semi-automatisch
- voll-automatisch