Schallplatten waschen
Schallplatten waschen
Wozu Schallplatten waschen ?
Selbst von Schallplatten-Besitzern erntet man gelegentlich ein Lächeln, erzählt man von der Notwendigkeit einer Vinyl-Schallplatten Wäsche.
Wieso raten wir zu einer Wäsche und warum schwören so viele audiophile Schallplatten-Hörer auf diese Maßnahme ?
Aufnahme einer Platte mit einer Fotos Andante Largo (c) |
Vor der Plattenwäsche |
Nach der Plattenwäsche |
Das Abspielen der Platte über Ihren Plattenspieler führt zwangsläufig dazu, daß das Vinyl während der Abspielzeit den äußeren Einflüssen Ihres Hörraumes ausgesetzt wird.
Auch wenn die Schmutzpartikel in der Luft optisch nicht aus zu machen sind, so sind sie doch darin enthalten. Diese konterminieren die Oberfläche und setzen sich auf Dauer durch den Anpressdruck der Phono-Nadel in tiefere Rillenschichten des Vinyls.
Da sich das wieder zu gebende Musiksignal über das Schwingverhalten der Nadel steuert, welche wiederum durch die Plattenrillen auf diese überträgt, bedarf es kaum weiterer Erklärungen, weshalb dieser Mißstand sich negativ auf das Klangverhalten und die Qualität Ihrer gehörter Musik auswirkt.
Aber nicht nur gebrauchte oder länger in Ihrem Besitz befindlichen Schallplatten sind von diesem Umstand betroffen, auch original-verschweißte und neue Vinylschallplatten können bereits vom "Stand weg" in einem verschmutzten und dadurch tontechnisch schlecht-qualitativen Zustand sein.
In diesen Fällen handelt es sich weniger um den typischen Hausstaub als vielmehr um Pressrückstände bedingt durch eine wenig sorgfältige Fertigung.
Welche Methoden der Schallplatten-Waschung gibt es ?
Wir unterscheiden grundlegend nach diesen Methoden
- manuelles Trocken-Reinigen mit Bürsten, Microfaser-Tüchern etc.
- Naßreinigung mit anschließenden manuellen Trocknen
- Naßreinigung mit anschließender Vakuum-Absaugung
Die manuelle Trockenreinigung befriedigt in erster Linie Ihren optischen Anspruch an das vorliegende Vinyl. Eine wirklich hörbare Klangverbesserung dürfen Sie von dieser Methode nicht erwarten, weshalb wir nicht näher darauf eingehen möchten.
Eine höhere Qualität in Sachen akustischer Verbesserung erhalten Sie durch eine Naßreinigung. Aber auch hier sind deutliche Grenzen gesetzt. Denn der in Verbindung mit der Naßreinigungsflüssigkeit durch die Bürste aus den Rillen gelöste Schmutz verbeibt zu einem großen Teil auf der Platte und arbeitet sich anschließend wieder in die Rillen ein.
Ergo: Sie sind praktisch so weit wir vor der Reinigung. Kurze Zeit vernehmen Sie eine geringe Verbesserung, die aber rasch wieder abklingt.
In diesem Bereich finden sich verschiedenste Lösungen, die wir aber an dieser Stelle auch nicht näher ansprechen möchten.
Die für uns einzige Lösung, die die hohen Erwartungen an eine Schallplattenreinigung und die dadurch einhergehende Klangverbesserung für uns erfüllt ist die Naßreinigung mit anschließender Absaugung der verschmutzten Flüssigkeit durch ein starkes Vakuum.
Hierbei gibt es wiederum zwei Möglichkeiten:
- die Punktabsaugung
- die Flächenabsaugung
Die Punktabsaugung ist die wohl effektivste Methode. Man muß sich aber im klaren darüber sein, daß ein kleiner Absaugkopf ähnlich der Plattennadel an einem dünnen Draht durch die Rillen geführt wird.
Dies bedingt eine sehr hohe Reinigungsdauer, da wie beim normales Abspielen Ihrer Platte, der Absaugarm eine vollständige Umdrehung über die gesamte Spielzeit der Schallplatte vollziehen muß.
Das mag für einen Heimanwender akzeptabel sein, im kommerziellen Bereich ist dies aber inakzeptabel.
In beiden Fällen definiert sich das Reinigungsergebnis durch die Absaugung, nicht durch die eigentliche Reinigung.
Bei der Reinigung an sich handelt es um das Auftragen einer speziellen Reinigungsflüssigkeit in das Vinyl-Material mithilfe einer Bürste. Diese dient dazu um entweder stationär fest angebracht oder in der Hand gehalten und meist mit Carbonfasern ausgestattet, die Flüssigkeit tief in die Rillen ein zu arbeiten.
Dies funktioniert in den meisten Fällen mehr oder weniger gleich gut.
Unsere angewandte Methode
Wir haben viele verschiedene Systeme getestet. Die für uns mit Abstand beste Lösung finden sich in den Maschinen des Remscheiders Günter Hannl.
Die Hannl Schallplattenwaschmaschinen haben ihren ruf nicht von ungefähr.
In ihrer Reinigungsleistung ähnlich der Punktabsauger, erfüllen diese Flächensauger alle Ansprüche in Sachen Schnelligkeit, Geräuscharmut, Verarbeitungsqualität und Waschergebnis.
Wir reinigen ausschließlich mit HANNL Maschinen !
Für unseren angebotenen Schallplattenreinigungs-Service nutzen wir die HANNL MERA ELB.
Diese für den ambitionierten Heimanwender wie für den Profi-Betrieb gleichsam geeignete Maschine eignet sich für einzelne Waschungen ebenso gut wie für die Reinigung größerer Plattenbestände.
Unser Service
Wir arbeiten Hand in Hand mit Hannl Vinylcare zusammen und begleiten die Firma seit vielen Jahren auf verschiedenen Messen in Deutschland.
Dadurch konnten wir ein großes Fachwissen aufbauen und sind in der Lage, Ihnen gleichsam dem Hersteller selbst auf zu treten.
Wir waschen Ihre Schallplatten !
Ob einzeln oder in größerer Stückzahl.
Diese Schallplattenwäsche vollziehen wir auf mehreren HANNL Mera ELB's.
Sollten Ihre uns überlassenen Platten in gutem Zustand sein, mit einer Standardwäsche. Bei hartnäckigeren Fällen setzen wir die Rundbürste ein.
Jede einzelne Platten unterziehen wir einem anschließenden Hörtest in dem wir überprüfen, ob die hohen Qualitätsstandards an unsere Schallplattenwäsche eingehalten wurden.
Diesen Service berechnen wir Ihnen mit günstigen 1,40 € pro Platte.
Darin enthalten sind:
- Wäsche mit HANNL MERA ELB, mindestens 2 Minuten pro Seite
- neue beschichtete LP Innenhülle
- anschließender Hörtest plus eventuelle Neuwäsche
So urteilen Kunden über unsere Schallplattenwäsche:
Diesen Service können Sie hier bestellen.
Besuchen Sie dazu auch unseren FAQ Bereich.