ECM
Das Münchner Label ECM
ECM, kurz für Edition of Contemporary Music, ist ein Plattenlabel aus München, das Schallplatten aus den Bereichen zeitgenössischer Jazz und zeitgenössische Klassik veröffentlicht, vor allem aber dafür bekannt ist, Künstler zu produzieren, die beide Stilrichtungen miteinander kombinieren.
Das Label wurde 1969 von Manfred Eicher gegründet, als Geldgeber war Karl Egger mit an Bord. Egger ist bis heute Geschäftsführer des Unternehmens, Eicher ist Prduzent und Manager. Zu Anfang der Produktionstätigkeiten konentrierte sich Eicher auf die Stilrichtung des Avantgarde Jazz, einer Richtung des Free Jazz, die sich durch ihre Regelmäßigkeit in Rhythmus und Tempo auszeichnet. Anfangs lag der Fokus auch eher auf europäisch geprägten Jazz-Varianten, erst 1972 wurden auch typisch US-amerikanisch angehauchte Jazz-Künstler produziert. Die erste Veröffentlichung war im Januar 1970 "Free at Last" von Mal Waldron, eines in Europa lebenden Pianisten aus den USA, der allerdings nur diese eine Schallplatte mit ECM produzierte. Mit dem norwegischen Jazz-Saxofonisten Jan Garbarek arbeitet Eicher seit den Anfangszeiten des Labels zusammen, die Schallplatte "Witchi-Tai-To", die ihm zum Durchbruch verhalf, erschien 1973. Das Album entstand in Kollaboration mit dem Bassisten Palle Danielsson und dem Schlagzeuger Jon Christensen. Letzterer war eine Zeitlang der Stammschlagzeuger des Labels, da er bei vielen Aufnahmen am Schlagzeug zu hören ist. Er war auch Mitglied des European Quartet, das seit Mitte der 1970er Jahre auftrat und außer ihm und Danielsson aus Garbarek und einem weiteren ECM-Star bestand, nämlich dem Pianisten Keith Jarrett. Jarrett nahm 1971 mit "Facing You" seine erste ECM-Schallplatte auf, bestritt die erste vom Label organisierte Tournee und veröffentlichte 1975 mit "The Köln Concert" das bestverkaufte Jazz-Soloalbum und das bestverkaufte Klavier-Soloalbum aller Zeiten. Das aus vier Teilen bestehende und auf Doppel-LP veröffentlichte Improvisationskonzert wurde auf Schallplatte und auf CD bis heute mehr als 3,5 Millionen Mal verkauft. Natürlich stellt "The Köln Concert" von Keith Jarrett auch den kommerziell erfolgreichsten Titel von ECM dar. Seit 1984 begann das Label, auch klassische Platten zu publizieren. Bis heute wurden über 1000 ECM-Platten veröffentlicht, die zum größten Teil noch lieferbar sind. Die Tonqualität der Aufnahmen des Labels ist als ungewöhnlich hoch zu bezeichnen. Auch die Plattencover, die von preisgekrönten Grafikern gestaltet wurden und noch immer werden, sind ein Markenzeichen. 2009 entstand "sounds and silence", ein Dokumentarfilm über den Label-Gründer Manfred Eicher, welcher seine Arbeitsweise beobachtet und ihn mit einigen ECM-Künstlern in Interaktion zeigt.
In unserem Angebot an ECMVinyl LP's stöbern - Schallplatten online kaufen